Roggenbrot mit versäuertem Schrot
Roggenbrot mit versäuertem Schrot Ein kräftiges Roggenbrot mit Schrot im Sauerteig. Das bringt nicht nur einen anderen Brotgeschmack, sondern auch mehr Biss. Das Brot ist mit 50% versäuert und trotzdem...
View ArticleRoggenkrustenbrot
Roggenkrustenbrot Ein Brot mit einer richtig dicken Kruste, die durch das Abstreichen mit Wasser (oder wahlweise mit einer Glanzstreiche) vor und nach dem Backen noch einen ganz anderen geschmacklichen...
View ArticleSchweizer Maisbrot
Schweizer Maisbrot In der Schweiz weit verbreitet sind leicht süße Brote mit Maismehlanteil. Die Varianten sind vielfältig und so kann dieses Rezept nur eine Annäherung und eine Möglichkeit von vielen...
View ArticleApfeltaschen
Apfeltaschen Ein Universal-Hefeteig, der hier mit abgebundenen Apfelstücken gefüllt ist, aber auch mit anderen Füllungen (z.B. Vanillecreme) ausgestattet oder als Kuchenboden verwendet werden kann. Der...
View ArticleDinkel-Einkorn-Vollkornbrot
Dinkel-Einkorn-Vollkornbrot Ein saftiges und lang frischhaltendes Dinkelsauerteigbrot mit einem Fünftel Einkornmehl. Die Feuchtigkeit wird über ein Kochstück aus Kartoffelstärke ins Brot gebracht. Das...
View ArticleKleiebrot
Kleiebrot Eine Blogleserin schrieb mir, dass bei ihr eine Eisenmangelanämie festgestellt wurde. Sie möchte nun abseits von Tabletten möglichst viel Eisen zu sich nehmen, auch über Brot. Deshalb war ihr...
View ArticleKimmicher
Kimmicher Ein Leserwunsch, den ich schon eine Weile mit mir herumtrage. Die Rezeptur selbst war nicht allzu problematisch, aber die Form der Kimmicher erschließt sich mir immer noch nicht. Es gibt...
View ArticleEinfaches Dinkelkastenbrot
Einfaches Dinkelkastenbrot Dieses Rezept haben wir auf einem meiner Almbackkurse zur Grundlage für Tests von Dinkelmehlen Type 630 aus acht verschiedenen Mühlen verwendet. Es ist schlicht, wird nur von...
View ArticleFröstlberg-Kruste
Fröstlberg-Kruste Die Kalchkendl-Alm, auf der ich meine Almbackkurse in Österreich gebe, liegt auf dem Fröstlberg, so die volksmündliche Bezeichnung eines Hanges, an dem es häufig kälter ist als...
View ArticleEmmer-Karotten-Bierbrot
Emmer-Karotten-Bierbrot Ein Teilnehmerpärchen brachte zum Almbackkurs selbstgebrautes Bier mit, außerdem fermentierten Roggen, der geschmacklich und farblich dunklem Röstmalz ähnelte. Aus beidem haben...
View ArticleRustikales Mischbrot
Rustikales Mischbrot Um meine Almkurs-Teilnehmer mit Brot begrüßen zu können, hatte ich am Vorabend ihrer Ankunft „blind“ einen Roggensauerteig und einen Vorteig angesetzt, um daraus dann am nächsten...
View ArticleLichtkornroggenbrot
Lichtkornroggenbrot Alles hunderprozentig: 100% Lichtkornroggen, 100% Sauerteig, 100% einfach. Drei Zutaten für ein Maximum an Geschmack. Natürlich lässt sich dieses Grundrezept für Roggenbrot auch mit...
View ArticleLaugengipfel
Laugengipfel Fluffige Laugenberge mit salzbedeckter Kuppe. Der Vorteig wird aus Milch und Vollkornmehl bereitet, was den Brötchen noch mehr Geschmack verleiht. Die gesamte Hefemenge ist bereit im...
View ArticleEmmer-Dinkel-Brot
Emmer-Dinkel-Brot Ein saftiges und hocharomatisches Brot mit einem tollen Wechselspiel aus Säure und Süße. 80% Emmervollkornmehl bringen diesen alten Hartweizen voll zur Geltung. 20% helles Dinkelmehl...
View ArticleWalliser Roggenbrot
Das Walliser Roggenbrot ist ein seit Jahrhunderten gebackenes Brot aus Roggenschrot. Auch wenn oft von „Mehl“ geschrieben wird, ist es eher ein feines Schrot mit Mehlanteilen. Es darf nur unter...
View ArticleKanelboller (Zimtschnecken)
Kanelboller (Zimtschnecken) Ein super saftiges Gebäck, das über Nacht geführt und dann mit einer aufgeschlagenen Zimtbutter gefüllt wird. Ein Gedicht. Das Rezept ist für eine große Auflaufform...
View ArticleQuarktaschen
Quarktaschen Im Almkurs haben wir einen Teilnehmerwunsch erfüllt und die Quarktaschen seiner Kindheit gebacken. Er beschrieb sie als leicht geblättert, halbrund und mit fester Quarkfüllung....
View ArticleBrötchen nach Handsemmel-Art
Brötchen nach Handsemmel-Art Eigentlich waren wir ganz zufrieden mit unseren handgeschlagenen Semmeln während eines Almbackkurses, aber Roswitha, die gute Seele der Hütte, meinte klar und eindeutig,...
View ArticleThomas‘ Sonnenstern-Brot
Thomas‘ Sonnenstern-Brot Ein unheimlich wasserreiches Brot mit festem Teig. Ein Kursteilnehmer hat dieses Brot spontan entwickelt, nachdem noch eine Tüte mit Supermarktmehl Type 405 auf der Alm...
View ArticleRauriser Glanzbrot
Rauriser Glanzbrot Ein ganz mildes Roggensauerteigbrot mit toller Kruste. Das Brot wurde von einem Almkursteilnehmer entwickelt und ist einer meiner Roggenbrotfavoriten. Das Rezept ist für einen großen...
View ArticleVinschgauer Brote
Vinschgauer Brote Die klassischen Paarlen als einzelne große Brote. Die Brote können dann in Spalten geschnitten oder gerissen und wie Fladenbrot gegessen werden. Herrlich! Sauerteig 80 g Roggenmehl...
View ArticleRoggenvollkornbrot mit Röstbrot
Roggenvollkornbrot mit Röstbrot Ein sehr saftiges, hocharomatisches Vollkornbrot mit mehr Wasser als Mehl. Das Brot hält mindestens eine Woche frisch und schmeckt jeden Tag ein bisschen anders....
View ArticleDinkelbrot mit 25% Gerstenflocken
Dinkelbrot mit 25% Gerstenflocken In meinem Podcast habe ich in diesem Jahr Karin Dieckmann interviewt, die sich intensiv mit Gerste auseinandersetzt. Insbesondere verarbeitet und verkauft sie...
View ArticleWurzelbrot mit Roggenschrot
Wurzelbrot mit Roggenschrot Für unseren Online-Rezeptentwicklungskurs haben wir vergangenes Jahr für unsere Teilnehmer ein Beispielrezept entwickelt, anhand dessen sich die großen Einflüsse u.a. von...
View ArticleSimit
Simit Fast jeder kennt sie und überall sind sie etwas anders. Anhand der Erinnerungen und Testungen von Bekannten mit türkischen Wurzeln ist nun ein erstes Rezept für diesen Blog entstanden, das zum...
View ArticleAlmbrezeln
Almbrezeln Eine eher schwäbische Laugenbrezelrezeptur (hoher Fett- und Milchanteil), die eindeutig zu den Favoriten der Teilnehmer gehörte, die auf der Alm mit mir gemeinsam das Rezept entwickelt...
View ArticleBriochebrötchen
Briochebrötchen Die bisher besten Hamburgerbrötchen hier im Blog. Gemeinsam mit Roswithas Kaspressknödeln (auf der Kalchkendlalm) ein echtes Traumpaar. Und das alles ohne komplizierte Vorarbeiten. Der...
View ArticleDreikornbrötchen mit Saaten
Dreikornbrötchen mit Saaten Saftige, lockere Brötchen für Saatenliebhaber. Wer nicht so gerne Saaten in seinen Brötchen haben möchte, sollte das Quellstück nicht vollständig weglassen, sondern den...
View ArticleEinfaches Ciabatta
Einfaches Ciabatta Ein von der Rezeptur her sehr einfaches Ciabattarezept, mal ganz ohne Sauerteig, nur mit Hefe gelockert. Es ist ein relativ weicher Teig, der ruhig auf höherer Stufe oder mit einem...
View ArticleFribourger Cuchaule
Fribourger Cuchaule Die Fribourger Cuchaule ist eine Schweizer Spezialität. Eine Brioche mit Safran, die für sich allein schon herausragend schmeckt, aber eigentlich im Rahmen eines speziellen Menüs...
View ArticleMaggiabrot mit Dinkel
Maggiabrot mit Dinkel Ein Dinkelbrot nach Maggia-Art. Eine Almkursteilnehmerin wünschte sich dieses Brot, nachdem sie es im Maggia-Tal gegessen hatte. Das Rezept arbeitet mit etwas Hefe über einen...
View ArticleLandweizenbrot (hell und Vollkorn)
Landweizenbrot (hell und Vollkorn) Die in Bayern und Teilen Österreichs wieder im Anbau befindliche alte Landsorte „Laufener Landweizen“ hat ihre bäckerischen Tücken. In diesem kleinen Experiment haben...
View ArticlePane Rustico (weicher Teig)
Pane Rustico (weicher Teig) Heute folgt der zweite Teil der rustikalen Brotrezepte. Im Vergleich zur vergangenen Woche sind hellere Mehltypen im Einsatz, weniger Roggenmehl und deutlich mehr Wasser....
View ArticleRoggenbrot mit Gewürzen
Roggenbrot mit Gewürzen Ein schlichtes Roggenbrot, das einerseits durch (optionale) Gewürze an Fahrt gewinnt, andererseits durch spezielles Altbrot. Ich habe hierfür gemahlenen Honigkuchen verwendet,...
View ArticleRoggenmischbrot
Roggenmischbrot Ein Almkursteilnehmer hatte den Wunsch einen Roggenmischteig von Hand zu bearbeiten. Also haben wir ein Roggenmischbrot entwickelt, das die Teilnehmer als Einstieg in den Kurs gleich in...
View ArticleTassenbrot
Tassenbrot Ein Almkursteilnehmer wünschte sich zum Abendessen eine Kombination aus Brot und Fleisch. So entstand die Idee, Gulasch statt auf Tellern in Brotsuppentassen zu servieren. Das spart jede...
View ArticleRoggenmischbrot nach Art des Sappelbrotes der Bäckerei Schüller aus Bamberg
Roggenmischbrot nach Art des Sappelbrotes der Bäckerei Schüller aus Bamberg Ein Blogleser wünschte sich Unterstützung bei dem Versuch, das flache Bauernbrot (Sappelbrot) der Bäckerei Schüller aus...
View ArticleLohrer Neujahrsbrezel
Lohrer Neujahrsbrezel Ein unglaublich butterreiches Gebäck, das mit einer für mich bislang normalen Neujahrsbrezel nichts gemein hat. Aber hätte ich die Wahl, würde ich lieber diese Brezel wählen. Der...
View ArticleWeizenvollkornbrötchen (mit heller Variante)
Weizenvollkornbrötchen (mit heller Variante vorn) Gewünscht wurden lockere Weizenvollkornbrötchen, die nach Beendigung des Almkurses die eher dichten Frühstücksgebäcke zu Hause ablösen sollten. Der...
View ArticleMüslistangen
Müslistangen Diese Müslistangen sind das perfekte Gebäck für unterwegs. Sie stecken voller Früchte, Mandeln und Nüsse, sodass ein Belag, der schmieren oder kleben könnte, völlig unnötig ist Quellstück...
View ArticleRoggenbrot mit Altbrotferment
Roggenbrot mit Altbrotferment Am Montag wird im Almkurs immer ein Brot gebacken, das mindestens eine Woche frisch hält, damit es bei der Abreise am Freitag und dann am Wochenende zu Hause immer noch...
View ArticleVollkornbrot mit Haferschrot
Ein sehr saftiges Vollkornbrot. Das Haferschrot im Brühstück kann je nach Verfügbarkeit oder geschmacklicher Vorliebe auch durch Schrot aus anderen Getreidearten ersetzt werden. Roggensauerteig 3,7 g...
View ArticleGroßauheimer Milchbrötchen
Großauheimer Milchbrötchen Wattige Milchbrötchen, die kaum süß auch gut zu Herzhaftem passen. Eine Almkursteilnehmerin wünschte sich diese Brötchen aus ihrer Vergangenheit. Wir haben auf Grundlage...
View ArticleZwiebelbrot und Mandelbrot
Zwiebelbrot und Mandelbrot Ein Weizenmischbrot, das wir einmal mit gerösteten ganzen Mandeln, einmal mit in Butter gebratenen Zwiebeln und einmal mit selbst hergestellten Röstzwiebeln verfeinert haben....
View ArticleBernerbrot
Bernerbrot Auf der Alm haben wir uns das erste Mal an einem Berner Brot versucht, eine von vielen Schweizer Brotspezialitäten. Die Kruste hochglänzend und splittrig, die Krume schön gleichmäßig...
View ArticleBrioche-Buns
Brioche-Buns Kalorienreduzierte Brioche? Ja, aber nur im Vergleich zu dem, was noch möglich wäre… Nicht ganz so klassische Briochebuns, u.a. weil Orangensaft enthalten ist. Der macht sich nicht...
View ArticleBuchebener Brot
Buchebener Brot Ein mildes und helles Dinkelbrot mit einem Schuss Einkorn. Toller Geschmack und auch etwas für Menschen, die dem Dinkel nicht so zugetan sind. Benannt ist das Brot nach dem Dorf...
View ArticleGenetztes Brot
Genetztes Brot Zarte Kruste und lockeres Innenleben. Im Rahmen eines Almbackkurses haben wir einen wunderbaren Teig hergestellt, an dessen Beispiel wir durchgespielt haben, welchen Einfluss allein die...
View ArticleRustikales Brot
Rustikales Brot Kräftige Kruste und fluffige Krume. Im Rahmen eines Almbackkurses haben wir einen wunderbaren Teig hergestellt, an dessen Beispiel wir durchgespielt haben, welchen Einfluss allein die...
View ArticleHaferflockenbrot
Haferflockenbrot Ein tolles, offenporiges Brot mit dem charakteristischen Geschmack des Hafers. Haferflockensauerteig und etwas Hefe verhelfen diesem einzigartigen Brot zu seinen Eigenschaften, dazu...
View Article